Die Beratung von Patienten zur Medizinalcannabistherapie hat mehrere Vorteile:
- Verbesserte Behandlung: Eine fundierte Beratung hilft dem Patienten, eine geeignete Dosierung und Anwendung von medizinischem Cannabis zu finden, um die bestmögliche Behandlung für ihre Erkrankung zu erreichen.
- Vermeidung von Nebenwirkungen: Eine gründliche Beratung hilft dem Patienten, mögliche Nebenwirkungen zu minimieren oder zu vermeiden, die auftreten können, wenn sie Cannabis konsumieren.
- Rechtssicherheit: Da der Einsatz von medizinischem Cannabis in Deutschland sehr reglementiert ist, kann nur eine Beratung Cannabistherapie in ärztlicher Begleitung helfen, das Risiko von rechtlichen Problemen zu vermeiden.
- Patientenempowerment: Eine gründliche Beratung kann dazu beitragen, dass Patienten ihre eigene Behandlung besser verstehen und die Kontrolle über ihre Gesundheit wiedererlangen.
- Alternative Behandlungsmöglichkeiten: Eine Beratung kann Patienten auch über alternative Behandlungsmöglichkeiten informieren, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Häufig kommen bei meinen Beratungsanfragenden irreführende Glaubenssätze auf:
- „Ich bin Vater, da kann ich doch nicht mit Cannabis im Haushalt umgehen!“
- „Cannabis ist nicht hilfreich in einer Substitutionstherapie gegen Substanzabhängigkeit, ich habe schon jahrelange Erfahrung mit Cannabis!“
- „…CBD hilft nicht, da habe ich schon Erfahrung vom legalen Markt gemacht!“
- „…Cannabis macht doch träge – ich könnte im Alltag diese Medikation nicht alltäglich einnehmen, ohne dass ich zu träge werde!“
Diese Denkansätze sind sogar gefährlich,
da sie den Weg zur gesundheitsfördernden Therapie blockieren!
Diese Tatsache gefährdet nicht nur den Patienten, sondern auch seine soziale und berufliche Umgebung kann durch seine „unbehandelte“ Krankheit negativ beeinflusst werden!
Zusammenfassend kann eine professionelle Beratung von Patienten, die medizinisches Cannabis verwenden, dazu beitragen, die Wirksamkeit der Behandlung zu verbessern, unerwünschte Nebenwirkungen zu minimieren, rechtliche Probleme zu vermeiden, das Verständnis der Patienten und Ärzte für ihre Behandlung zu verbessern und alternative Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.